Schultergelenk
arthroskopische Operationen (Schlüssellochtechnik) bei:
Operative Versorgung
Künstliche Schulter
Ellbogengelenk
Aufbau, Funktion
Arthroskopische Behandlung bei
Bandrekonstruktion bei Verletzungen, Luxationen oder chronischen Instabilitäten
Versorgung von Knochenbrüchen
Hand, Finger
Kniegelenk
Arthroskopische Versorgung von
Information übers Kniegelenk
Hier finden Sie weitere Informationen rund um das Knie:
Hüftgelenk
Anatomie des Hüftgelenks :
Der Oberschenkelkopf und die Pfanne des Beckens bilden das Hüftgelenk. Der Form nach spricht man von einem Kugelgelenk oder eigentlich von einem Nussgelenk :, wobei ca. 2/3 des Hüftkopfes von der Pfanne umschlossen werden. Die Gelenksflächen selbst sind mit Knorpelgewebe überzogen. Als Gleitfilm dient die Gelenksflüssigkeit. Eine kräftige Gelenkskapsel , verstärkt durch Bänder , ummantelt das restliche Drittel des Hüftkopfs. Die kräftige Muskulatur verbindet das Becken mit dem Oberschenkel und strahlt am großen Rollhöcker – Trochanter major – oder am Schaft ein.
Coxarthrose: Durch eine akute oder chronische Abnützung des Knorpelüberzugs entsteht Schmerz und zunehmende Bewegungseinschränkung. Es kann dieser Prozess über Jahre bis zu einem nahezu steifen Gelenk führen.
Versorgungsmöglichkeiten bei Coxarthrose :
In minimal-invasiver Technik – durch eine spezielle Lagerung ist es möglich, den Gelenksersatz über einen relativ kurzen Hautschnitt durchzuführen. Dabei ist der Hautschnitt für die spätere Funktion weniger entscheidend als die Funktion der Muskulatur. Bei dieser besonderen Technik ist es möglich, durch Verdrängen der einzelnen Muskelbäuche das Gelenk ohne größeren Flurschaden darzustellen und zu ersetzten. Es ergibt sich daraus vor allem in der frühen postoperativen Phase eine schnellere und problemlosere Mobilisierung. Prothesenschaft und Pfanne bestehen aus einer Metalllegierung , die mit Titan überzogen ist. Die hohe Biokompatibilität und Eigenschaft von Titan an dem Knochen kovalente Bindung eingehen kann, garantiert die perfekte Einheilung. Der Prothesenkopf selbst besteht entweder aus Metall oder Keramik; das Pfanneninlay aus Polyethylen oder ebenfalls Keramik . Damit wird ein nahezu reibungsfreies Gleiten der beiden Gelenkspartner ermöglicht. Hemiprothese: Bei sehr alten Patienten und um einen großen, belastenden Eingriff zu vermeiden kann man eventuell auch das Gelenk durch einen „Duokopf“ ersetzen – dies ist aber eher bei hüftnahen Frakturen.
Nachbehandlung :
1.postOp- Tag : Querbettsitzen , Nachziehen der Redondrainagen
2.postOp-Tag : Entfernung der Redondrainagen und Aufstehen / gehen mit 2 Abstützkrücken.
Teilbelastung für 1 – 3 Wochen mit Krücken
Spitalsaufenthalt 1-2 Wochen
Thromboseprophylaxe für 6 Wochen
Anschließend Rehabilitationsaufenthalt zu empfehlen
Arbeitsfähigkeit : Büroarbeit nach etwa 4 Wochen, schwere körperliche Arbeit nach ca. 3 Monaten
Sportfähigkeit : individuelle Anpassung an zuvor betriebene Sportarten.